Die Runde in Wien, Mai 2024

Die runde zieht 2025INS BALTIKUM !

Wir haben aus aktuellem Anlass  für die nächste Runde (bereits die 14. Runde seit Gründung dieses erfolgreichen Formats!) als Austragungsort das Baltikum ausgewählt. Neu ist, dass wir die Runde in einen Konferenzteil und einen größeren Ausflugsteil aufgeteilt haben. Das heißt, dass wir zunächst drei Tage in der lettischen Hauptstadt Riga die geopolitische und  die wirtschaftspolitische Lage der Welt mit ausgewiesenen Referentinnen und Referenten in der Tiefe diskutieren. Danach folgt ein Ausflug nach Estland. In beiden Ländern gibt es Begegnungen mit lokalen Referentinnen und Referenten aus Politik, Diplomatie und Wirtschaft. Wie immer wird die Aktualität die Tagesordnung bestimmen. Ein ausführliches Programm werden wir hier Ende des Jahres veröffentlichen.


Die Reisedaten:  


Konferenzblock: So 18.5.2025 - Do 22.5.2025

Anschlussreise nach Estland: Do 22.5.2025 - So 25.5.2025

Preis:  CHF 4'350.- (nur Runde in Riga), CHF 7'650.- (Runde & Anschlussreise Estland).

Preise bei Benutzung eines Doppelzimmers als Einzelzimmer:

CHF 4'500.- (nur Runde in Riga), CHF 7'920-  (Runde&Anschlussreise)

Sonderkonditionen für Studierende auf Anfrage

Moderation: Erich Gysling & Werner van Gent
Gruppengrösse: Maximal 30 Personen



PROGRAMM


Tag 1 / Sonntag, 18. Mai 2025. ANREISE
Flug Zürich – Riga via Helsinki 

Transfer zum Welton Riverside Hotel (Alle Zimmer mit Blick auf den Fluss Daugava).
19:00 Zu Fuss begeben wir uns zum Restaurant Kollonade am Rande der Altstadt von Riga. Dort erwartet uns ein Begrüssungsapéro mit der Möglichkeit, sich kennenzulernen, gefolgt vom Abendessen. Hinweis: Zu Fuss brauchen wir rund 15 Minuten, um quer durch die malerische Altstadt zu laufen. Auf Wunsch organisieren wir aber auch gerne ein Taxi.


Tag 2 / Montag, 19. Mai.  Thema: das Baltikum im Spannugsfeld der Weltpolitik
09:00 Zu Fuss geht es über die Brücke auf das gegenüberliegende Ufer der Daugava, wo sich das imposante Gebäude der Lettischen Nationalbibliothek befindet. (Dauer: ca. 15 Minuten. Bei Regen benutzen wir die Strassenbahn.)

Während der sowjetischen Besatzung war die Nationalbibliothek – damals noch in der Altstadt – ein wichtiger Rückzugsort für Intellektuelle. Sie diente als Ort des Zugangs zu kulturellem Erbe und kritischem Wissen. In den bewegten Jahren um 1991 war sie ein Sammelpunkt für Ideen zur Zukunft Lettlands. Ihre Rolle in der «Singenden Revolution» war entscheidend, als Musik, Literatur und Kunst genutzt wurden, um die nationale Identität zu stärken. Das heutige, vom lettisch-amerikanischen Architekten Gunnar Birkerts entworfene Gebäude mit 13 Stockwerken wurde im August 2014 feierlich eröffnet.


09:15  Einführung in die Bedeutung der Bibliothek durch Direktorin Anna Muhka, gefolgt von einer kurzen Führung durch das Gebäude (auf Deutsch).
10:00 Eröffnungsreferat der 14. Runde. Bruno Kaufmann blickt zurück auf die Geschehnisse im Baltikum seit 1988, die er aus nächster Nähe miterlebt hat.


10:30 Kaffeepause


11:00 Gespräch mit dem lettischen Journalisten und Politiker Dainis Ivans (in englischer Sprache).

Ivans erlangte 1986 internationale Bekanntheit durch seine Opposition gegen ein gigantisches Wasserkraftwerk im Daugava-Fluss. In der friedlichen Revolution spielte er Ende der 1980iger Jahre eine zentrale Rolle bei der Erlangung der Unabhängigkeit Lettlands. 1988 war er Mitbegründer der Volksfront Lettlands. Die Nationalbibliothek war damals das Gravitationszentrum der Unabhängigkeitsbewegung.


12:30 Leichter Lunch in der Bibliothek oder im Hotel
14:00 Wir schalten per Zoom nach St Gallen, um mit Ulrich Schmid über die aktuelle Rolle Russlands in der Geopolitik zu sprechen.
14:30 Die Runde spaltet sich in drei Kleingruppen auf, die jeweils unter Leitung einer der mitreisenden Studierenden das Gehörte bespricht und Fragen an die Referentinnen bzw. die vorhandenen Meinungen zusammenfasst.
15:00 Kaffeepause
15:30 Die Resultate der Gruppen werden dem Plenum vorgestellt. Diskussion mit den Referentinnen.
17:00 Ende Tag 2 der Runde.
19:00 Treffen mit dem Schweizer Botschafter Martin Michelet. Nach einem Rückblick des Botschafters auf seine fast 4-jährige Amtszeit im Baltikum Apèro-Riche. Nach dem jetzigen Stand der Dinge wird auch Vize-Botschafterin Susanne Streit teilnehmen und als Gesprächspartnerin zur Verfügung stehen.


Tag 3 / Dienstag, 20. Mai / Thema: Nahost, China


09:00 Eröffnung, Werner van Gent zur heutigen Thematik
09:10 Erich Gysling: Die neue bereits in Wien thematisierte Unübersichtlichkeit der geopolitischen Lage wurde durch das Zerwürfnis innerhalb des Westens nochmals unübersichtlicher. Der Versuch einer Ordnung.
09:40 Reinhard Schulze: Die neue Gemengelage im Nahen Osten.


10:00 Kaffeepause


10:45 Pascal Weber: Trump und unsere Welt.
11:15 Alexandra Gubser: Deutschland und seine Führungsrolle.


12:00 Leichter Lunch


14:00 Simona Grano: China – Taiwan, ist ein neuer Krieg abwendbar?
14:30 Pascal Nufer: China: Weltmacht auf tönernen Füssen?
15:00 Die Runde spaltet sich erneut in drei Kleingruppen auf, die jeweils unter Leitung einer der mitreisenden Studierenden das Gehörte bespricht und Fragen an die Referentinnen bzw. die vorhandenen Meinungen zusammenfasst.


15:30 Kaffeepause


16:00 Die Resultate der Gruppen werden dem Plenum vorgestellt. Diskussion mit den Referentinnen.
17:00 Ende Tag 3 der Runde


18:00 Per Bus fahren wir rund eine Stunde zum beliebten Badeort Jurmala am Rigaischen Meerbusen. Bekannt ist der Ort vor allem auch durch die hölzernen Jugendstilvillen, durch die Sanatorien aus der Sowjetzeit und natürlich auch durch den kilometerlangen Sandstrand. Anschliessend Abendessen in einem Restaurant in Jurmala.


Tag 4 / Mittwoch, 21. Mai.  Thema: Fakenews & Demokratie


09:00 Eröffnung, Werner van Gent zur heutigen Thematik.
09:10 Bruno Kaufman: Social Media, ein Siegeszug des Fake-News und des Populismus oder Chance für die Demokratie?
09:30 Henriette Engbersen: Medienkompetenz; Kann man das lernen?


10:00 Kaffeepause


11:00 Guido Keel: Die Medienfreiheit, Gefahren, Lösungen.
11:30 Werner van Gent: KI, Quantencomputer und die Zukunft der Medien.


12.00 Leichter Lunch


14:00 Die Runde spaltet sich wieder in drei Kleingruppen auf, die jeweils unter Leitung einer der mitreisenden Studierenden das Gehörte bespricht und Fragen an die Referentinnen bzw. die vorhandenen Meinungen zusammenfasst.


14:30 Kaffeepause


15:00 Die Resultate der Gruppen werden dem Plenum vorgestellt. Diskussion mit den Referentinnen.
16:00 Ende Tag 4 der Runde


16:30 Es besteht die Möglichkeit, das eindrückliche der deutschen und sowjetischen Besatzung gewidmete Museum zu besuchen. Das Museum liegt nur 5 Gehminuten vom Hotel entfernt.


19:00 Erneut geht es zu Fuss (diesmal rund 10 Minuten) zum Restaurant Kalku Varti in der Innenstadt zum Abschlussdinner der Runde.


Tag 5 / Donnerstag, 22. Mai


09:00 Erich Gysling & Werner van Gent leiten die Schlussveranstaltung der Runde in Riga, Zusammenfassung, Diskussion über die nächste Runde, Verabschiedung jener Konferenzteilnehmenden, die nicht mitkommen auf die Factfindingstour nach Estland.
10:00 Die Anschlussreisenden machen sich mit Christof Franzen, Erich Gysling, Werner van Gent und Pascal Nufer auf den Weg. Diejenige, die nach Zürich zurückfliegen, haben noch einige Stunden die Zeit, sich Riga anzuschauen.



PROGRAMM DER ANSCHLUSSREISE:


12:00 Besichtigung des während der Sowjetunion gebaute «Reduit» im Slepenais. Hier hätte im Falle eines Atomkrieges die baltische Sowjetführung überleben sollen. Ein skurriles Relikt des Kalten Krieges.


14:00 Mittagessen im Restaurant Rates Varti in Valmiera


15:30 Weiterfahrt nach Tartu.


17:30 Ankunft in Tartu, Zimmerbezug im Lydia Hotel. Das neue, nahe der Universität gelegene Hotel ist eines der Vorzeigeprojekte dieser Stadt, die 2024 Kulturhauptstadt Europas war.
18:30 Treffen im Restaurant (das übrigens mit der Bezeichnung «Michelin Recommended» wirbt, was aufgrund unserer Erfahrung keineswegs als Bluff einzustufen ist!). Nach dem Apèro Gespräch mit Christof Franzen über seine Erfahrungen im Bereich der ehemaligen Sowjet-Union. Anschliessend Abendessen.


Bemerkung:
Eine der Gründe dafür, dass wir dieses Jahr das Baltikum für unsere Runde ausgewählt haben, war eine vielbeachtete Reportage von Christof Franzen aus Lettland im SRF. Vorgesehen war, dass wir uns in der Grenzstadt Narwa (auf halbem Wege zwischen Tallinn und St Petersburg) auch mit seiner Gesprächspartnerin, Bürgermeisterin Katri Raik treffen würden. Nun wurde sie zwischenzeitlich von einer minimalen Mehrheit des Stadrates abgesetzt. Anschliessend wurde sie zwar von einer ebenfalls minimalen Mehrheit wieder eingesetzt, die politische Lage in Narwa bleibt aber alles andere als stabil… Sollte Frau Raik, die in Estland eine der bekanntesten Politikerinnen und Wissenschaftlerinnen ist, zum Zeitpunkt unserer Reise nicht in Narwa sein, werden wir sie entweder in Tartu oder dann am letzten Tag in Tallinn treffen. Momentan sind alle drei Optionen noch offen. Sicher ist, dass wir uns entschieden haben, zwei Nächte in Tartu zu bleiben. Es kann also sein, dass wir uns am Abend in Tartu auch mit Frau Raik treffen.


Tag 6 / Freitag, 23. Mai


10:00 Treffen mit der Führung des Projektes «Tartu 2024», welches diese in Westeuropa kaum bekannte Stadt ein Jahr lang ins internationale Rampenlicht geführt hatte. Eine der Fragen dabei: Was hat diese Anstrengung der Stadt gebracht?


Beim Treffen dabei ist auch Annela Laanets, ehemalige Köningin der im Südosten Estlands lebenden Minderheit der Setomo. Jedes Jahr wählen die rund 15'000 Seto (oder «Setukesen») in Estland ein neues Oberhaupt, das sie als Köningin oder König bezeichnen. Die Seto sprechen eine finno-ugrische Sprache, ähnlich dem Estnischen, und praktizieren das orthodoxe Christentum. Die Besonderheit der Seto: Ihr Siedlungsgebiet erstreckt sich östlich und westlich der estisch-russischen Grenze.


12:30 Mittagessen in Tartu.


14:00 Besuch des imposanten und hochmodernen estnischen Nationalmuseums.
16:00 Treffen mit der Leitung des «Centre for Digital Humanities and Information Soceity» der Universität Tartu.


19:00 Abendessen in einem Restaurant in der Altstadt von Tartu.


Tag 7  Samstag, 24. Mai


10:00 Fahrt nach Tallinn (bitte beachten Sie die Bemerkung zu Tag 5 über die Möglichkeit eines Treffens mit der Politikerin Katri Raik. Eventuell findet die Fahrt nach Tallinn über Narwa statt. Das Mittagessen wäre dann in Narwa, Ankunft in Tallinn 17:00).


12.30 Mittagessen in Narwa oder Tallinn.


Unser Hotel in Tallinn: Palace Hotel Tallinn, a Member of Radisson Individuals. Das Hotel liegt unmittelbar neben der berühmten Altstadt von Tallinn.
18:00 Vortrag der Korrespondentin der NZZ für das Baltikum und Finnland, Linda Koponen.
20:00 Abschiedsessen im beliebten Restaurant Härg


Tag 8 Sonntag, 25. Mai 2025


Am Vormittag besteht die Möglichkeit, sich individuell die nahegelegene Altstadt von Tallinn anzusehen. Alternativ oder in Kombination kann auch das ebenfalls unweit des Hotels gelegene private «Vabamu Museum der Besatzungen und Freiheit» besucht werden. Sowohl vom Inhalt her wie auch architektonisch ist dieses kleine Museum ein Must!


12:45 Abfahrt zum nahegelegenen Flughafen von Tallinn.


Liste der Referentinnen und Referenten:
Engbersen, Henriette Fernsehjournalistin, ehem. Korrespondentin in London, Bereichsleiterin Public Value, SRG
Franzen, Christof Russlandexperte SRF
Grano, Simona Senior Lecturer / Uni Zürich, Direktorin des  Taiwan Studies Project
Gubser, Alexandra Korrespondentin SRF, Berlin
Gysling, Erich Nahostexperte, Moderation
Ivans, Dainis Journalist & Politiker, Riga
Kaufmann, Bruno Politikwissenschaftler & Nordeuropakorrespondent SRF, Stiftungsrat der Schweizer Demokratiestiftung.
Keel, Guido Beauftragter für Medienfreiheit der OSZE, Leiter des Instituts für angewandte Medienwissenschaft an der ZHAW
Koponen, Linda NZZ-Korrespondentin Baltikum, Tallinn
Nufer, Pascal Ehem. China Korrespondent SRF, Praxis-Dozent Medien, ZHAW
Schmid, Ulrich Russlandexperte, Uni St. Gallen
Schulze, Reinhard Nahostexperte, Islamwissenschaftler
van Gent, Werner Moderation, Programmgestaltung
Weber, Pascal USA-Korrespondent SRF
Änderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten. Version: 11 / 3.3.2025
 



 
E-Mail
Anruf